Die Energie autonome Region bezieht ihren Energiebedarf weitgehend aus erneuerbaren Energiequellen und verfolgt das Ziel, unabhängig von externen Energiequellen zu sein.
Dies kann durch die Nutzung von Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Verwertung vom Abfällen erreicht werden.
Um eine energieautonome Region zu schaffen, sind einige Schritte erforderlich:
-
Erneuerbare Energiequellen: Ausbau und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft, um den Energiebedarf der Region zu decken.
-
Energieeffizienz: Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die vorhandene Energie effektiver zu nutzen.
-
Energiespeicherung: Implementierung von Energiespeichersystemen wie Batterien, um überschüssige Energie in Zeiten hoher Produktion zu speichern und bei Bedarf abzurufen.
Es ist wesentlich einfacher und kostengünstiger primäre Energie zu speichern,
als die erzeugte elektrische Energie mittel- und langfristig zu Speichern.
Beispiele: Wasserspeicher, Müll, Biomasse, Wärme, ...
DIe elektrische Energie wird erst dann erzeugt, wenn diese aus wetterbedingten Gründen oder zur Spitzenlastabdeckung benötigt wird. -
Dezentrale Energieerzeugung: Fokus auf dezentrale Energieerzeugung, um die Abhängigkeit von zentralisierten Energieversorgungssystemen zu verringern.
-
Technologische Innovation: Integration von Technologien wie Smart Grids, um die Energieverteilung zu optimieren, und die Erforschung neuer erneuerbarer Energiequellen.
-
Bürgerbeteiligung: Einbindung der Gemeinschaft, um Bewusstsein für erneuerbare Energien zu schaffen und lokale Unterstützung für diese Initiativen zu gewinnen.
-
Regulierung und Politik: Schaffung von politischen Rahmenbedingungen, die den Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung der Energieautonomie unterstützen.
- Datennetze: um einen sicheren Betrieb einer Energie autonomen Region gewährleisten zu können, müssen größere Erzeuger und Verbraucher sicher vernetzt und gesteuert werden, um im Falle eines Stromausfalls eine Steuerung der Erzeuger und Verbraucher zu übenehmen und lokale Ausfälle zu vermeiden.
Eine energieautonome Region kann nicht nur zur Umweltfreundlichkeit beitragen, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken und die Energiepreisschwankungen minimieren.